Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den Unfall

  • 1 durch den Unfall hat er einen Knacks weg

    Универсальный немецко-русский словарь > durch den Unfall hat er einen Knacks weg

  • 2 Fall, der / Unfall, der / Vorfall, der / Zufall, der / Zwischenfall, der

    ошибочное употребление синонимичных существительных с общим корнем по причине их одинакового перевода на русский язык словом случай
    Итак:

    Straßenverkehr gehört zu Lebensbereichen, in denen es besonders oft zu unliebsamen Zwischenfällen kommt. Es kommt darauf an, das auf ein Mindestmaß zu reduzieren, weil es in diesen Fällen nicht nur um Sachschäden, sondern auch um Menschenleben geht. Es ist kein Zufall, dass oft Kinder Opfer von Verkehrsunfällen sind. Es liegt daran, dass die Erwachsenen es versäumen, die Kinder frühzeitig mit Verkehrsregeln vertraut zu machen und sie dazu anzuhalten, diese Regeln zu beobachten. Es gehört zur Pflicht der Erwachsenen, dafür zu sorgen, dass die Zahl von tragischen Vorfällen, in die kleine Kinder verwickelt sind, sich vermindert. Das gilt auch für den Straßenverkehr. — Уличное движение относится к той сфере жизни, где особенно часто случаются нежелательные инциденты. Важно свести это до минимума, потому что в этих случаях речь идёт не только о материальном ущербе, но и о человеческих жизнях. Не случаен тот факт, что часто жертвами несчастных случаев на транспорте являются дети. Причина в том, что взрослые вовремя не знакомят детей с правилами дорожного движения и не приучают их к соблюдению этих правил. Долг взрослых заботиться о том, чтобы уменьшить число трагических происшествий, в которые оказались вовлечёнными дети. Это касается также и уличного движения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Fall, der / Unfall, der / Vorfall, der / Zufall, der / Zwischenfall, der

  • 3 die Alleinkind an dem Unfall träf den Fahrer

    Универсальный немецко-русский словарь > die Alleinkind an dem Unfall träf den Fahrer

  • 4 Glück

    n: jmd. hat unverschämtes Glück кому-л. неприлично (по)везло. Er hatte unverschämtes Glück, als er den Unfall baute. Sein Auto hat nur einen kleinen Kratzer, jmd. hat mehr Glück als Verstand кому-л. (против ожидания) крупно повезло. Mario hat den besten Sitzplatz erwischt. Der hat mehr Glück als Verstand.
    Mit diesem Kauf hatte ich mehr Glück als Verstand, auf gut Glück на авось, наудачу. Er ging auf gut Glück los.
    Ich werde es auf gut Glück versuchen.
    Ich ging auf gut Glück zu ihr nach Hause, habe sie leider nicht angetroffen. Ich hätte mich vorher anmelden sollen. Glück auf! на гора! (пожелание горняков). Glück ab! счастливого полёта! (пожелание лётчиков). Glück zu! уст. счастливо! jmd./etw. hat mir noch gerade zu meinem Glück gefehlt ирон. кого/чего-л. мне только недоставало для полного счастья. Du hast mir gerade noch zu meinem Glück gefehlt! Ich will jetzt endlich mal allein und ungestört sein.
    Die Grippe hat mir gerade noch zu meinem Glück gefehlt. Nächste Woche soll ich einen Vortrag halten. Glück muß der Mensch haben должно же когда-нибудь и повезти! du kannst von Glück sagen [reden] скажи спасибо, что... Wir können von Glück reden, daß uns bei diesem Unfall nicht mehr passiert ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Glück

  • 5 Schuh

    m. wissen, wo jmdn. der Schuh drückt знать, у кого что "болит", с чем неприятности. Ich weiß schon, wo ihn der Schuh drückt — er hat zuviel Schulden, umgekehrt wird ein Schuh daraus шутл. как раз наоборот. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Erst die Schraube eindrehen und dann die Mutter draufsetzen! sich (Dat.) die Schuhe nach erw. ablaufen [abgelaufen haben] сбиться с ног в поисках чего-л. Nach dieser Zeitschriftennummer habe ich mir die Schuhe abgelaufen. Überall war sie vergriffen. sich (Dat.) etw. an den Schuhen abgelaufen haben испытать что-л. на собственном опыте. Wie diese Medizin wirkt, habe ich mir schon -längst an den Schuhen abgelaufen. Mir bekommt sie nicht.
    Wie ich ihn am besten dazu bringe, daß er zusagt, habe ich mir an den Schuhen [Schuhsohlen] abgelaufen, nicht in jmds. Schuhen stecken mögen не хотеть быть [оказаться] в чьей-то шкуре [в чьём-л. положении]. jmdm. etw. [die Schuld] in die Schuhe schieben сваливать что-л. [вину] на кого-л. Den Fehler, den Unfall, das Versagen des Motors, den Ausschuß schob er seinem Kollegen in die Schuhe.
    Obwohl er die Sache selbst verpatzt hat, hat er anderen die Schuld in die Schuhe geschoben.
    Um sich selbst aus der Sache herauszuhalten, schob er seinem Freund die ganze Schuld in die Schuhe, gut im Schuh stehen молод, быть красиво одетой. "Die Puppe steht doch gut im Schuh." — "Ja, sie sieht prima aus." einem die Schuhe ausziehen быть невыносимым. Dieser Straßenlärm fdie laute Musik, seine Selbstgefälligkeit, ihre politische Haltung, sein ewiges Stänkern] zieht einem die Schuhe aus!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schuh

  • 6 aufnehmen

    1) hochnehmen поднима́ть подня́ть. Rock, Schleppe подбира́ть подобра́ть, приподнима́ть /-подня́ть. v. Kran, Stapler - Lasten подхва́тывать /-хвати́ть. eine Masche [Laufmasche] aufnehmen поднима́ть /- пе́тлю [спусти́вшуюся пе́тлю]
    2) empfangen: Pers, Gast; zu sich nehmen: Nahrung принима́ть приня́ть
    3) umgeben: v. Milieu обыма́ть объя́ть. dichter Wald nimmt uns auf нас поглоща́ет густо́й лес. wohlige Wärme nahm uns auf нас объя́ло прия́тным тепло́м
    4) jdn. in etw. in Organisation, Schule принима́ть приня́ть кого́-н. во что-н. Kind (in die Familie) брать взять кого́-н. jdn. als Mitglied [Teilhaber (ins Geschäft)] aufnehmen принима́ть /- кого́-н. в чле́ны [компаньо́ны]. jdn. in Gnaden wieder aufnehmen поми́ловать pf кого́-н.
    5) in etw. einbeziehen: Stück in Sammlung, Nummer ins Programm, Faktum in Bericht включа́ть включи́ть во что-н. <в соста́в чего́-н.>. etw. in das Protokoll [in eine Liste] aufnehmen вноси́ть /-нести́ <заноси́ть /-нести́> что-н. в протоко́л [в спи́сок]
    6) fassen: v. Raum, Behältnis - Waren, Zuschauer вмеща́ть вмести́ть (в себя́). v. Markt - Waren принима́ть приня́ть
    7) aufsaugen: Feuchtigkeit впи́тывать /-пита́ть, вбира́ть вобра́ть
    8) geistig erfassen: Gedanken воспринима́ть /-приня́ть
    9) in bestimmer Weise reagieren: v. Publikum - Kunstwerk встреча́ть встре́тить. Gesuch, Nachricht, Erklärung воспринима́ть /-приня́ть, принима́ть приня́ть. etw. mit Vorsicht aufnehmen к чему́-н. относи́ться осторо́жно. wie wird er das aufnehmen? как он э́то воспри́мет ?, как он к э́тому отнесётся ?
    10) etw. beginnen: Tätigkeit, Studien, Verhandlungen начина́ть нача́ть что-н., приступа́ть /-ступи́ть к чему́-н. (diplomatische) Beziehungen, Handelsbeziehungen, Kontakt, Verbindung устана́вливать /-станови́ть что-н. den Flugverkehr aufnehmen открыва́ть /-кры́ть авиали́нию. den Kampf aufnehmen вступа́ть /-ступи́ть в борьбу́. Verbindung mit jdm. aufnehmen telefonisch, per Funk свя́зываться /-вяза́ться с кем-н. eine neue Produktion aufnehmen осва́ивать осво́ить но́вую проду́кцию, начина́ть /- вы́пуск но́вой проду́кции. ein Studium. aufnehmen начина́ть /- учёбу. Zahlungen aufnehmen v. Bank производи́ть /-вести́ платежи́ | wieder < erneut> aufnehmen erneuern: Kontakte, Ermittlung, Beziehung, Verfolgung возобновля́ть /-обнови́ть. forführen: Gespräch, Diskussion продолжа́ть /-до́лжить
    11) aufgreifen: Gedanken, Anregung подхва́тывать /-хвати́ть
    12) v. Hund - Fährte, Spur брать взять
    13) Anleihe, Darlehen, Hypothek брать взять
    14) festhalten, aufschreiben: Protokoll, Stenogramm составля́ть /-ста́вить. Bestand < Inventar> (von etw.) aufnehmen опи́сывать /-писа́ть инвента́рь чего́-н., инвентаризи́ровать ipf/pf что-н. ohne Objekt производи́ть /-вести́ инвентариза́цию, составля́ть /- о́пись инвентаря́. Bestellung(en) aufnehmen v. Kellner принима́ть приня́ть зака́з(ы). ein Diktat aufnehmen v. Stenotypistin писа́ть на- под дикто́вку. Kataster aufnehmen составля́ть /- када́стр. jds. Krankheitsgeschichte aufnehmen составля́ть /- <опи́сывать/-> исто́рию чье́й-н. боле́зни. jds. Personalien aufnehmen polizeilich де́лать с- учёт анке́тных да́нных, учи́тывать /-че́сть <регистри́ровать за-> чьи-н. анке́тные да́нные. den Tatbestand (eines Unfalls) aufnehmen, über den Unfall ein Protokoll aufnehmen составля́ть /- протоко́л < акт> о происше́ствии
    15) fotografieren снима́ть снять, фотографи́ровать с-. Film снима́ть /- | sich aufnehmen lassen фотографи́роваться с-
    16) etw. (auf etw.) auf Tonband, Schallplatte: aufspielen запи́сывать /-писа́ть что-н. (на что-н.), де́лать с- за́пись чего́-н. (на что-н.)
    17) etw. kartographisch aufzeichnen наноси́ть /-нести́ что-н. на ка́рту, снима́ть снять что-н. <характери́стику чего́-н.>
    18) es mit jdm. aufnehmen jdm. gewachsen sein: v. Pers равня́ться [umg тяга́ться] с кем-н. in sportlicher Disziplin, in best. Eigenschaft: wetteifern соревнова́ться <сопе́рничать, состяза́ться> с кем-н. ich kann es mit im Lernen nicht aufnehmen мне за ним не угна́ться в учёбе
    19) es mit etw. aufnehmen (können) v. Produktion, Waren не уступа́ть /-ступи́ть по ка́честву чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufnehmen

  • 7 durch

    1. präp A
    1) через, сквозь (что-л.)
    2) по (чему-л.), через (что-л.)

    durch den Park gehen — идти по парку (через парк, парком)

    3) через (кого-л.)
    4) благодаря (чему-л.); вследствие, в результате (чего-л.)

    durch etw. (A) bekannt werden — стать известным благодаря чему-л.

    2. adv разг.
    употр. в сочетаниях

    es ist zwei Uhr durch — уже два часа с лишним, уже больше двух часов

    durch und durch — насквозь, совершенно

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > durch

  • 8 Kitt

    ml.: der ganze Kitt пренебр. всё
    вся "музыка", вся "история", всё "хозяйство" (с отвлечённым знач.). Du hast unheimlich viel eingekauft. Was kostet der ganze Kitt?
    Alle haben mitgefeiert, gut gegessen und getrunken. Und wer bezahlt den ganzen Kitt? Natürlich muß ich wieder dran glauben.
    Von der Versicherung konnte er für den Unfall nichts verlangen, den ganzen Kitt mußte er selbst bezahlen.
    2. чепуха, ерунда. Rede doch nicht solchen Kitt! Das stimmt doch alles gar nicht.
    Was sie nur für Kitt zum besten gibt! Keiner interessiert sich doch für so was.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kitt

  • 9 kurieren

    vt/vi "вылечить" (от чего-л., что считается болезненным, вредным, ненужным)
    избавиться (от увлечения, ошибок). Wir müssen ihn von seiner übertriebenen Hingezogen-heit zu dieser Frau kurieren. Er wird doch nur von ihr ausgenutzt.
    Die Fünf in der Mathearbeit hat ihn gründlich kuriert. Seitdem hat er sich auf den Hosenboden gesetzt und lernt.
    Sie ließ sich von ihren Aberglauben nicht kurieren.
    Die Schuhe sind schon zu sehr kaputt, lassen sich nicht mehr kurieren.
    Durch den Unfall, den er vor kurzem hatte, ist er jetzt für sein Leben kuriert. In Zukunft wird er bestimmt nicht mehr so mit seinem Motorrad rasen.
    Ich bin jetzt von dieser vielen Lauferei gründlich kuriert.
    "Willst du dir nicht auch von dem Salat kaufen?" — "Nein, von dem bin ich kuriert, seitdem mir einmal schlecht danach geworden ist!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kurieren

  • 10 zuschreiben

    * vt
    1) разг. приписать (что-либо, напр., к письму), сделать приписку
    j-m ein Grundstück zuschreiben — переписать участок на чьё-л. имя
    3) ( j-m) приписывать (что-л. кому-л.)
    dieses Bild wurde fälschlich Cranach zugeschrieben — эта картина ошибочно приписывалась Кранаху
    4) (D) приписывать (что-л. чему-л.), считать ( что-либо) причиной (чего-л.), относить (что-л.) за счёт (чего-л., кого-л.)
    j-m die Schuld zuschreibenвозлагать вину на кого-л.; относить вину на чей-л. счёт
    die Schuld den Verhältnissen zuschreibenвинить во всём обстоятельства
    diese Tat schreibe ich nur seiner Dummheit zu — этот поступок я отношу только за счёт его глупости
    den Unfall hast du dir selbst zuzuschreiben — ты сам виноват в том, что произошёл несчастный случай
    5) ( j-m) уст. посвящать (что-л. кому-л.)

    БНРС > zuschreiben

  • 11 zuschreiben

    zuschreiben vt разг. приписа́ть (что-ли́бо, напр,, к письму́), сде́лать припи́ску
    zuschreiben vt предназнача́ть (для кого́-л.); перепи́сывать (на чье-л. и́мя), перечисля́ть (на чей-л. счёт), j-m ein
    Grundstück zuschreiben переписа́ть уча́сток на чье-л. и́мя
    zuschreiben vt (j-m) припи́сывать (что-л. кому́-л.)
    dieses Bild wurde fälschlich Cranach zugeschrieben э́та карти́на оши́бочно припи́сывалась Кранаху
    zuschreiben vt (D) припи́сывать (что-л. чему́-л.), счита́ть (что-ли́бо) причи́ной (чего-л.), относи́ть (что-л.) за счёт (чего́-л., кого́-л.)
    j-m die Schuld zuschreiben возлага́ть вину́ на кого́-л., относи́ть вину́ на чей-л. счёт
    die Schuld den Verhältnissen zuschreiben вини́ть во всём обстоя́тельства
    diese Tat schreibe ich nur seiner Dummheit zu э́тот посту́пок я отношу́ то́лько за счёт его́ глу́пости
    den Unfall hast du dir selbst zuzuschreiben ты сам винова́т в том, что произошё́л несча́стный слу́чай
    zuschreiben vt (j-m) уст. посвяща́ть (что-л. кому́-л.)

    Allgemeines Lexikon > zuschreiben

  • 12 herbeiführen

    1) etw. bewirken приводи́ть /-вести́ к чему́-н., вызыва́ть вы́звать что-н. Folgen auch влечь по- за собо́й. seine Unvorsichtigkeit führte das Unglück < den Unfall> herbei его́ неосторо́жность привела́ к несча́стному слу́чаю. eine Wendung zum Guten herbeiführen вызыва́ть /- поворо́т к лу́чшему. den Tod herbeiführen auch быть причи́ной сме́рти
    2) etw. erreichen добива́ться /-би́ться чего́-н., достига́ть дости́чь <дости́гнуть pf> чего́-н. eine Aussprache [Begegnung] herbeiführen добива́ться /- бесе́ды [встре́чи]. eine Übereinkunft herbeiführen достига́ть /- соглаше́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herbeiführen

  • 13 blechen

    vt/vi платить, раскошеливаться. Er mußte 10 Mark für die kleine Reparatur blechen.
    Man muß tüchtig [ganz schön] blechen, wenn man in diesem Klub Mitglied werden will.
    Was ich schon an Steuern geblecht habe!
    Du hast den Unfall gebaut, nun kannst du blechen.
    Fallen dir die wertvollen Gläser runter, kannst du blechen.
    Schmeißt du mir die Brille runter, kannst du blechen.
    Allein für das Haarschneiden habe ich unheimlich viel blechen müssen. Zu diesem Friseur gehe ich nie wieder!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blechen

  • 14 danebenglücken

    vi (s) шутл. не удаваться. Er war stolz auf sein Kunststück, aber jedem war es klar, daß es danebengeglückt war.
    Der Versuch, den Unfall zu vertuschen, ist daneben geglückt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danebenglücken

  • 15 wahr

    1. < истинный>: was wahr ist, muß wahr bleiben что правда, то правда, das ist schon gar nicht mehr wahr даже уже не верится (так давно это было). Es ist schon gar nicht mehr wahr, daß ich jung und schön war.
    Es ist schon gar nicht mehr wahr, daß du mir jeden Tag Blumen brachtest, nicht wahr?
    а) не так ли?, так или нет? Wir gehen heute aus, nicht wahr?
    Dieses Muster finde ich sehr ausgefallen, nicht wahr?
    б) в роли частицы-паразита: да, вот, э. Ich gehe also zu ihm rüber, nicht wahr, und frage, wie's so geht, nicht wahr, und da fängt er doch gleich an, mich zu beschimpfen. (Gr. Duden II). das kann [darf] doch nicht wahr sein! не может быть! Daß er von seinem Posten abgesetzt wurde, das kann doch nicht wahr sein!
    Der Unterricht soll heute ausfallen? Das kann doch gar nicht wahr sein, das einzig Wahre то, что нужно
    то, чего мне больше всего хочется. Ein Eis bei dieser Hitze! Das wäre das einzig Wahre!
    Das einzig Wahre in dieser Zeit ist, eine Arbeitsstelle zu kriegen.
    2. wahr + Substantiv настоящий, очень сильный, большой (подчёркивание интенсивности)
    einen wahren Heißhunger auf etw. haben
    ein wahres Vergnügen, eine wahre Schande
    Es ist eine wahre Freude, ihr zuzuhören.
    Es ist eine wahre Strafe, sie singen zu hören.
    Es ist ein wahres Jammer, das mitansehen zu müssen.
    Ein wahres Glück, daß sie nichts davon weiß!
    Es ist ein wahres Wunder, daß sie den Unfall überlebt hat.
    Das werde ich mit wahrer Begeisterung tun. das ist noch nicht die wahre Liebe шутл. это не совсем то, что надо. jmd. /etw. ist (nicht) der wahre Jakob шутл. кто/что-л. (не) то, что надо. См. тж. Jakob.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wahr

  • 16 zerschunden

    изуве́ченный. zerkratzt auch исцара́панный, расцара́панный. aufgeschlagen auch разби́тый. durch den Unfall war sein Gesicht ganz zerschunden в результа́те несча́стного слу́чая ему́ соверше́нно изуве́чило лицо́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zerschunden

  • 17 Zeuge

    свиде́тель. hinzugezogener Zeuge понято́й adj. ein falscher Zeuge лже́свиде́тель. Zeuge bei einer Haussuchung понято́й при о́быске. als Zeuge vor Gericht aussagen выступа́ть вы́ступить на суде́ в ка́честве свиде́теля, дава́ть дать на суде́ показа́ния в ка́честве свиде́теля <как свиде́тель>. jdn. als Zeugen angeben называ́ть /-зва́ть кого́-н. в ка́честве свиде́теля. Zeugen beibringen < stellen> выставля́ть вы́ставить свиде́телей. Zeugen benennen < anrufen> [vorladen] вызыва́ть вы́звать [приглаша́ть/-гласи́ть ] в ка́честве свиде́телей. etw. durch Zeugen beweisen дока́зывать /-каза́ть что-н. при по́мощи показа́ний свиде́телей. ich habe Zeugen dafür у меня́ есть тому́ свиде́тели. er hat Zeugen für den Unfall у него́ есть свиде́тели, прису́тствовавшие при происше́ствии. in Gegenwart <Anwesenheit, im Beisein> von Zeugen, vor Zeugen прису́тствии свиде́телей. umg при свиде́телях. bei etw. Zeuge sein быть свиде́телем при чём-н. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gesucht про́сим откли́кнуться свиде́телей доро́жного происше́ствия. Gott ist mein Zeuge бог [бох] (мне) свиде́тель stumme Zeugen der Vergangenheit безмо́лвные <немы́е> свиде́тели былы́х времён

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zeuge

  • 18 Schaden

    1) вред Sgt. materiell: qualitativ, physisch meist уще́рб Sgt. quantitativ убы́ток, уро́н Sgt . Schaden (an etw.) konkrete Beschädigung: an Gebäude, technischer Anlage, Körperteil поврежде́ние [ technischer Schaden auch дефе́кт] (чего́-н.). beträchtlicher [ermpfindlicher/ungeheure] Schaden, beträchtliche [empfindliche/ungeheure < verheerende>] Schaden значи́тельный [чувстви́тельный [усь] стра́шный <огро́мный>] уще́рб < вред> [убы́ток], значи́тельные [чувстви́тельные стра́шные <огро́мные>] убы́тки. nicht wiedergutzumachender Schaden непоправи́мый уще́рб < вред> [невозмести́мый убы́ток]. gesundheitlicher Schaden уще́рб < вред>, нанесёный <причинёный, принесённый> здоро́вью. organische < innere> Schaden поврежде́ние вну́тренних о́рганов. Schaden anrichten <verursachen, stiften> наноси́ть /-нести́ <причиня́ть/-чини́ть, приноси́ть /-нести́> уще́рб [убы́ток/вред]. Schaden an etw. anrichten v. Sturm Schaden an Gebäuden приноси́ть /- поврежде́ния чему́-н. Schaden aufweisen быть повреждённым. bei etw. einen Schaden davontragen < erleiden>, bei etw. zu Schaden kommen bei Unfall, Sportübung пострада́ть pf при чём-н., поврежда́ть /-вреди́ть себе́ что-н. (mit Nennung des verletzten Körperteils) при чём-н. der Fahrer hat bei dem Unfall keinen Schaden genommen води́тель не пострада́л <ничего́ себе́ не повреди́л> при несча́стном слу́чае. Schaden davontragen an etw. an Körperteil поврежда́ть /- себе́ что-н. er hat einen Schaden am Bein davongetragen он повреди́л себе́ но́гу / ему́ повреди́ло но́гу / у него́ была́ повреждена́ нога́. er hat einen dauernden Schaden davongetragen он получи́л поврежде́ние на всю жизнь. durch etw. zu Schaden kommen страда́ть по- <нести́ по- уще́рб> [терпе́ть /по- убы́ток <оказа́ться pf в убы́тке>] от чего́-н. Personen kamen nicht zu Schaden никто́ не пострада́л / никого́ не ра́нило. keine Toten челове́ческих жертв не́ было. durch etw. entsteht Schaden что-н. нано́сит <причиня́ет, прино́сит> уще́рб [убы́ток/вред]. durch etw. ist großer Schaden entstanden <sind große Schaden entstanden> из-за чего́-н. <в результа́те чего́-н., чем-н.> был причинён большо́й уще́рб [убы́ток] [бы́ли причинены́ больши́е убы́тки]. die jährlich an Nutzholz durch Schädlinge entstehenden Schaden sind groß ежего́дные убы́тки древеси́ны, наноси́мые <причиня́емые, приноси́мые> вреди́телями, велики́. Schaden haben страда́ть /-, нести́ /- уще́рб [убы́ток <убы́тки>], быть в убы́тке. den Schaden tragen нести́ /- уще́рб [убы́ток <убы́тки>]. sich Schaden tun (bei etw.) пострада́ть при чём-н., поврежда́ть /- себе́ что-н. (mit Nennung des verletzten Körperteils) при чём-н. наноси́ть /- <причиня́ть/-> уще́рб < вред> своему́ здоро́вью. für einen Schaden aufkommen < haften> нести́ /- уще́рб [убы́ток], гаранти́ровать ipf/pf возмеще́ние (в слу́чае) убы́тка. mit Schaden verkaufen продава́ть /-да́ть с убы́тком. zu jds. Schaden, zum Schaden einer Sache sein, etw. tun в уще́рб < во вред> кому́-н. чему́-н. zu seinem eigenen Schaden sagen, etw. tun auch на свою́ го́лову. zum Schaden ausschlagen < gereichen> приноси́ть /- <причиня́ть/-> уще́рб [убы́ток вред], быть в уще́рб < во вред>, идти́ пойти́ во вред. (zu) jds. Schaden sein быть кому́-н. в уще́рб < во вред>. es ist sein Schaden <zu seinem Schaden, für ihn ein Schaden>, wenn … э́то ему́ самому́ в уще́рб < во вред>, е́сли … / ему́ же ху́же, е́сли … es ist für ihn kein Schaden, wenn er mal arbeitet не помеша́ет ему́ порабо́тать es soll dein Schaden nicht sein ты в убы́тке не оста́нешься / ты в накла́де не бу́дешь / ты от э́того не пострада́ешь. durch Schaden wird man klug на оши́бках у́чатся / го́рький о́пыт - лу́чший учи́тель / убы́тки ум даю́т. zum Schaden auch noch den Spott haben / wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen то́лько свали́сь с ног, а за ты́чками де́ло не ста́нет. als ich mir den Schaden besah … когда́ я уви́дел, что случи́лось <в чём де́ло> …
    2) Medizin (an etw.) пораже́ние (чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schaden

  • 19 so

    1. <такой, так>: so ein schönes Lied!
    das ist auch so einer [eine] этот [эта] тоже хорош [хороша]
    so siehst du aus! вот ты какой! nicht so sein не быть таким
    быть великодушным, снисходительным. Sei doch nicht so, und gib mir ein Stück Schokolade ab.
    Ich will mal nicht so sein. Я не такой, мне не жалко. "Trägst du mir die Geschichte noch nach?" — "Ach wo, ich will mal nicht so sein." so!
    а) ну вот! So, das ist erledigt [hätten wir geschafft],
    б) ах вот оно что!, так, так! So, er will also aHein verreisen.
    So, du kommst nicht mit — dann gehe ich eben alleine.
    "Dirk hat einen Unfall gebaut." — "So, einen Unfall." so? неужели?, в самом деле? "Sie sind gestern abgereist." — "So? Ich dachte, sie wollten bis morgen bleiben."
    "Ich bin müde." "So? Willst du schon schlafen gehen?" so lala! так себе, ни шатко ни валко. Wie geht es dir? So lala! См. тж. soso.
    2. без чего-л., и так, за так. Ich hatte meine Mitgliedskarte vergessen, da hat man mich so reingelassen.
    Ich habe so schon genug zu tun.
    "Hast du (Eintritt) bezahlt?" — "Nein, ich bin so gegangen."
    Du brauchst nichts nachzuwürzen, die Suppe schmeckt besser so.
    Ißt du die Haferflocken so oder mit Milch?
    3. примерно, приблизительно. So in zwanzig Minuten bin ich fertig.
    Ich erwarte dich so um fünf Uhr.
    Er hat es so ziemlich verstanden.
    Ich komme so gegen Abend vorbei.
    4. (э)так (с подчёркиванием неопределённости, случайности). Sie schrieb alles auf, was ihr so in den Sinn kam.
    Ich mache mir so meine Gedanken.
    Was einem so alles passieren kann!
    Dort bekommt man so ziemlich alles, und [oder] so и [или] что-то в этом роде. Schwierige Sachen oder so muß er dort erledigen.
    Da wohnen nur Angestellte, Beamte und so.
    Ich rufe dich an, nächste Woche oder so. so oder so в любом случае
    так или иначе. So oder so läßt man dich nicht laufen.
    So oder so sind wir verloren.
    So oder so muß ich weg von hier.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > so

  • 20 Schlag

    m
    1. < ydap>: ein Schlag ins Kontor неприятный сюрприз
    разочарование. Daß er sich ausgerechnet jetzt das Bein brechen mußte, ist ein Schlag ins Kontor, wir wollten in wenigen Tagen zum Winterurlaub fahren.
    Daß unser Fernseher gerade zu Weihnachten kaputt ist, ist ein Schlag ins Kontor.
    Daß unsere Elf am Sonntag nicht gewonnen hat, war ein Schlag ins Kontor.
    Das war für mich ein Schlag ins Kontor, als ich auf den Bahnsteig kam und der Zug schon wegwar, ein Schlag ins Wasser пустой номер. Meine Eingabe [mein ganzes Bemühen] war ein Schlag ins Wasser, hat nichts genutzt.
    Die Jagd der Polizei nach dem Verbrecher war ein Schlag ins Wasser.
    Alle Vorbereitungen waren ein Schlag ins Wasser, die Konferenz wurde abgeblasen. einen Schlag haben быть чокнутым, ненормальным. Bei diesem Wetter baden? Der muß doch einen Schlag haben, keinen Schlag tun не ударить палец о палец. Die anderen klotzen ran, und der tut keinen Schlag. Schlag auf Schlag быстро, раз-раз. Die Sanierung des Gebäudes wurde Schlag auf Schlag vorgenommen.
    Ich sehe, bei euch geht es jetzt Schlag auf Schlag, da werdet ihr ja pünktlich fertig sein. etw. auf einen Schlag tun сделать что-л. одним махом. Wofür ich mehrere Tage brauche, tut er auf einen Schlag, mit einem Schlag внезапно. Die Lage änderte sich mit einem Schlag.
    Durch diesen Film wurde der junge Regisseur mit einem Schlag berühmt.
    2. "удар", кровоизлияние, инсульт
    Gehirn-, Herz-, Hitzschlag.
    Er hat einen Schlag gehabt.
    Das ist sein zweiter Schlag.
    Er hat sich von seinem letzten Schlag nie mehr so richtig erholt, der Schlag soll dich treffen! фам. разрази тебя гром!, провались ты пропадом! jmdn. trifft [rührt] der Schlag кто-л. остолбенел от неожиданности. Als er die Nachricht von dem Unfall seines Sohnes hörte, war er wie vom Schlag gerührt.
    Mich trifft der Schlag! Mein Mann will in einer halben Stunde mit drei Bekannten zum Essen da sein, und ich habe nichts im Hause.
    Als mir der Geldbriefträger den Totogewinn brachte, dachte ich, mich rührt der Schlag.
    Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich sah, was die Kinder in der Küche angerichtet hatten, einen Schlag weghaben
    а) перенести удар [инсульт]. Er sollte weniger intensiv arbeiten, er hat ja schon einen Schlag weg.
    Er ist in letzter Zeit recht hinfällig geworden, er hat einen Schlag weg.
    б) плохо [ничего не] соображать. Seit er aus dem Krieg zurück ist, hat er einfach einen Schlag weg.
    Mit ihm ist heute nicht zu reden, er muß einen Schlag weghaben.
    Da liegt einer am Baum, hat einen Schlag weg, hat zuviel gesoffen, einen Schlag bekommen [kriegen] получить удар током. Paß auf, wenn du den Schalter reparierst, daß du keinen Schlag kriegst.
    3.: bei jmdm. Schlag haben пользоваться чьей-л. симпатией, чьим-л. расположением, иметь успех у кого-л. Der hat Schlag bei den Frauen. Er braucht sie bloß anzugucken, und schon fangen sie Feuer.
    Der Vorsteher sagt bestimmt nichts, bei dem habe ich Schlag.
    Mit deinem neuen Anzug hast du bestimmt Schlag bei ihr.
    4.: ein Schlag Suppe, Eintopf половник [порция] супа, второго.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlag

См. также в других словарях:

  • Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 — Der Unfall beim 24 Stunden Rennen von Le Mans 1955 am 11. Juni 1955 gilt als bislang schwerste Katastrophe im Motorsport.[1] Infolge einer Kollision der Wagen des Franzosen Pierre Levegh und des Briten Lance Macklin starben insgesamt 84 Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Unfall — (griech. Trauma), in der Medizin eine zu vorübergehender oder dauernder Gesundheitsschädigung führende Einwirkung äußerer Gewalten auf den Körper. Unfälle können erzeugt werden durch alle den Körper direkt verwundenden Gewalteinwirkungen, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unfall — Unfall: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. unval »Unglück, Missgeschick«) enthält als zweiten Bestandteil das unter Fall (↑ fallen) behandelte Substantiv, dessen konkrete Bedeutung – wie z. B. auch in den Zusammensetzungen »Anfall,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Den Nerv haben, etwas zu tun —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand die Frechheit besitzt, etwas zu tun: Der betrunkene Autofahrer hatte noch den Nerv, jede Schuld an dem Unfall abzustreiten. So heißt es in der deutschen Übersetzung des Thrillers… …   Universal-Lexikon

  • Unfall — Ein Unfall ist ein plötzliches, unfreiwilliges und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine Person einen Schaden erleidet. Im engeren Sinne versteht man darunter allerdings nur Körperschäden, wohingegen das Verkehrsrecht ausdrücklich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Unfall — Unglück; Störfall * * * Un|fall [ ʊnfal], der; [e]s, Unfälle [ ʊnfɛlə]: Ereignis, bei dem jmd. verletzt oder getötet wird oder materieller Schaden entsteht: ein schwerer, tödlicher Unfall; in der Fabrik wurden Maßnahmen ergriffen, um Unfälle zu… …   Universal-Lexikon

  • Unfall im Weltraum — Filmdaten Deutscher Titel Unfall im Weltraum Originaltitel Doppelgänger Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Unfall — 1. Auf einen Unfall mit Thränen folgt ein Glücksfall mit Lachen. 2. Aus anderer Unfall muss man Vortheil ziehen. 3. Der Unfall flieht wie ein Fisch, wenn du ihm trotzest frisch. – Gaal, 1571. 4. Ein Unfall zieht den andern nach sich. 5. Kein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unfall, der — Der Unfall, des es, plur. die fälle, von Fall, doch nur so fern es eine unerwartete Begebenheit, einen Zufall bedeutet, da denn Unfall einem günstigen oder angenehmen Falle entgegen gesetzet ist, und eine widerwärtige unglückliche Begebenheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ICE-Unfall von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Der ICE Unfall von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyschtym-Unfall — Osturalspur in Russland Durch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»